Grundofen für Stemwede
Diesen Ofen wollen Sie umarmen Ofen zum Umarmen
„Der Ofen in meinem Wohnzimmer bekommt häufig eine Umarmung.“ Dieser betroffene Grundofen gehört einer Frau aus Stemwede, erzeugt durch seine Strahlungswärme auch ein Gefühl der Umarmung.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, was einen Grundofen auszeichnet und wie Sie ebenfalls einen Ofen zum Umarmen bekommen können.
Das macht den Grundofen zu etwas ganz besonderem
Der Grund für die Beschaffung vieler Personen aus Stemwede ist die Wärme, die Ähnlichkeit mit der Sonne hat. Die Speicherung der Wärme eines Grundofens erfolgt durch die 9 bis 13 Zentimeter dicke Wand.
Der Grundofen hat die Besonderheit, dass das Feuer direkt auf seinem Grund brennt, aus welchem Grund er diesen Namen trägt. Rost und Aschekasten werden durch diesen Aufbau, anders als bei einem Kaminofen, nicht benötigt.
Das Material Keumalit
Keumalit ist grundlegend. Die griechische Sprache ist die Mutter des Begriffes und steht für „Guss-Stein“.
Während das traditionelle Ofenbaumaterial Schamotte sich bei Hitze vergroßert, dehnt sich Keumalit auch bei hohen Temperaturen nur gering aus. Auch bei schwankenden Temperaturen hält das Material seine Form.
Im zweiten Brandverfahren kommt die Glasur von Keumalit die der Keramik gleich. Die Ursache für die einzigartigen Grundofen aus Stemwede ist die Andersartigkeit der Brandverfahren.
Der wärmende Grundofen wird Sie überzeugen
Ihr Interesse ist geweckt? Das ist in der Ofenerlebniswelt des Ofenhaus Colnrade eine Leichtigkeit. Für Stemwede gibt es viele Öfen, deren Wärme Sie in einem 120 jährigen Landgutshaus unmittelbar erleben können – auch Grundofen sind dort ausgestellt.
Gegründet wurde das Ofenhaus Colnrade 1981 von Familie Dauskardt, die kooperativ mit Holger Ludwig zusammenarbeitet und neue Wärme nach Norddeutschland bringt. Die große Vielfalt der Ofenerlebniswelt zeigt Ihnen alle denkbaren Ofenformen. In Bezug auf den Grundofen und seiner Funktionsweise beraten wir Sie gerne und beantworten Ihre Fragen.
Die Ofenmanufaktur Colnrade und seine handgefertigten Grundofen
Seit September 2017 ist Colnrade ein neues Zuhause des Bremer Grundofens. Eine Besichtigung der Produktionsstätte inklusive innovativer Fertigungsstraße ist moglich. Für Sie übernehmen wir die Schritte vom Guss des Keumalits bis zur Ofenmontage.
In der Stadt Stemwede erfolgt der Aufbau eines klassischen Grundofens meist an Ort und Stelle. Dies ist nicht nur sehr zeitaufwendig, der Ofen ist danach auch nicht mehr verschiebbar. Unsere Manufaktur kümmert sich um den Aufbau des Grundofens, der in wenige Einzelteile zerlegt nachfolgend zu Ihnen nach Stemwede transportiert werden kann. Sie können den Ofen innerhalb kürzester Zeit verwenden und bei Umzügen mitnehmen, was sich als großen Vorteil herausgestellt hat.
Der Bremer Grundofen kann, je nach Raumsituation, individuell abgestimmt werden. Die Wahl liegt bei Ihnen: Roh Betonoptik, Pur Naturbrandoberfläche oder Glasur Doppelbrand. Bedanken Sie sich dafür bei der offenen Produktion in Colnrade.
Der Bremer Grundofen ist demzufolge von Beginn an eine Herzensangelegenheit. Eventuell kopieren Sie dann das Verhalten der Frau, die an jedem Morgen ihren Ofen umarmt.